Fasching in den 50er und 60er Jahren

Vielen Dank an Roland Bügelsteiber für die Recherche und den Bild- und Textbeitrag.

Nach den langen Kriegsjahren ohne Fasching organisierte Otto Nagler 1949/50 den ersten Silvesterball, der sich bis weit in die 60er bewährte und über Bäumenheims Grenzen (vor allem wegen der Tombola) hinaus bekannt wurde.

In den 50er und 60er Jahren waren es dann hauptsächlich die Vereine und manche Betriebe, die die Bälle organisierten. Die Hochburg im Fasching war die ,,Dechentreitergaststätte“ auch ,,Konsum“ genannt, in der auch das Metz-Kino war.

Für einen Ball musste das Kino umgebaut und zum Kinostart wieder hergerichtet werden. Hier fanden z.B. der Silvesterball, Sportlerball, Sängerball, Heimkehrerball und Drossbachball statt..  










  
Beim ,,Unterwirt" war der Feuerwehrball (den gibts heute noch) der Schützenball und der Sigelball zuhause. In der Gaststätte ,,Merz", dem ehemaligen CCB-Heim, wurde der Rosenmontagsball von der Brauerei Ehnle gesponsert.
Außerdem gab es noch die Hausbälle beim ,,Stern" und im Cafe Fäustle. Der Höhepunkt jeden Faschings war damals aber immer der Faschingsdienstag.


Da zog der Faschingsumzug, organisiert von Otto Nagler, schon in den Morgenstunden mit Musikern der Dechentreiter Werkskapelle durchs Dorf. Otto und seine eingeteilten Kassierer gingen dann in die Geschäfte und Betriebe um Spenden einzuholen. Nachmittags war dann Kinderball und anschließend der große Kehraus, mit dem traditionellen Begräbnis des Faschings.

 

So sahen sie aus - die Umzüge in den 50er Jahren. vorne mit dem Kübel zum kassieren - Otto Nagler. Unten die Kapelle, die den Kehraus spielte.
Die Besetzung der Kappelle:
Dolo, Mair, Goth, Basting, Stempfle, Kira und Lecker.
Bild von links: Otto mit Sponsorin Ehnle; Mitte: Stehle Josef mit Otto; unten links der Drossbachball - unten rechts ein Faschingsspiel aus dem Jahre 1959 - im Hintergrund noch der schöne Meypark zu sehen.

Ernst Knoll und Heinz Thomas organisierten 1966 / 1967 erstmals einen Fasching mit Prinzenpaar und Garde

links
Das Prinzenpaar Anneliese Gunkel und Anton Kopp mit dem damaligen BM Otto Riedelsheimer, eingerahmt von zwei hübschen Gardemädels.
Man kann es kaum glauben, aber es gab tatsächlich schon vor dem CCB einen Fasching mit Prinzenpaaren und Gardemädchen. Kannte man vorher den Fasching eigentlich nur mit Zufallswalzer, Polonaise und den Schunkelrunden der Kapelle - es spielte ja fast nur das ,,Raul-Sextett" -, so läutete man jetzt eine neue Ähra des Faschings ein. 1966 (also genau 11 Jahre vor dem CCB) stellte die Dechentreiter-Werksfeuerwehr (organisiert von Feuerwehrkommandant Ernst Knoll und Heinz Thomas) erstmals ein Prinzenpaar mit einer Garde auf die Beine.

Die Mädels waren Auszubildende der Firma Dechentreiter. Damit war Bäumenheim einer der ersten im ganzen Kreis, die einen professionellen Fasching ins Leben ruften. Zum Hofmarschall wurde Rainer Hurle ernannt. Für die Ausbildung der Garden und Prinzenpaare konnte man mit Frau Loebrecht aus Donauwörth eine echte Ballettmeisterin gewinnen. Das schaute dann schon richtig professionell aus, fast wie in den Hochburgen Mainz und Köln.

 
In der Garde tanzten damals u. a. Maria Thomas (Hurle), Inge Thomas (Zerle), Irmgard Harlacher (Huber), Anneliese Kratzer (Kratzer), Regina Kopp (Seitz), Gisela Seifert (Kandler), Anni Raul, Christl Hurler (Kohle), Ingrid Koch (Gedlek) Angelika Kleiner (Oberfrank) Ursula Hausmann (Ebert), Gertraud Harlacher (Huber), Helga Stöckl (Tim), Gabi Eberle (Gleisner), Maria Lecker, Marga Hartl (Schneider) Brigitte Markmüller (Wörle), Hildegard Kuntmann (Dietrich), Roswitha Petera (Roithmeier) Annerose Petea (Zips-Jall).

Wie Sie vielleicht schon an den Namen sehen, stehen viele Bekannte drin. Die Kinder sind in die Fussstapfen der Eltern getreten und haben beim CCB getanzt oder waren gekrönte Häupter. Als erstes Funkenmariechen tanzte Anneliese Kratzer im Jahr 1967. Sie wurde dann von Maria Hurle abgelöst. Ein Mädel der Dechentreiter-Garde ist heute immer noch dabei - unsere Inge Zerle. Tanzte damals als 15jährige und ist heute vom CCB nicht mehr wegzudenken.

Bilder und Text Roland Bügelsteiber


1966/67 - erstes Prinzenpaar
Krista Brückner und
Dieter Kinzer

1967/68
Anneliese Gunkel und
Anton Kopp

1971/72
Gisela Seifert und
Klaus Schilling

1968/69
Ingrid Zindell und
Hans Huber

1969/70
Christl Hötzel und
Rainer Hurle

1970/71
Ingrid Koch und
Reinhold Kratzer